Unser Unterricht ist in ein Schulkonzept eingebunden, mit dem wir die Schüler/-innen ganzheitlich fördern. Dabei ist der Unterricht auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
Die Konzeption ist gemeinsam im Team entwickelt worden und ist handlungsleitend für die Arbeit in der Erlenschule.
Miteinander Lernen: Grundschulen und Erlenschule (Tagesbildungsstätte Lebenshilfe Syke), gelebte Kooperation.
In den letzten drei Schuljahren stehen die Schüler/-innen der Erlenschule innerhalb ihrer 12-jährigen Schulpflicht an der Schwelle zum Erwachsenenleben.
Mobilität ist eine Voraussetzung zur Teilhabe an unserer Gesellschaft. Mobilität bedeutet nicht einfach nur „Verkehrserziehung“.
Medien sind im Wortsinn „(Ver-)Mittler“ und erfüllen gerade für Menschen mit Behinderungen vielfältige Funktionen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
Paul nimmt Schülern die Angst vor Wörtern und Texten.
Ab Klasse 10 setzen sich unsere Schüler intensiv mit dem Thema „Arbeit und Beruf“ auseinander.
Kommunikation ist ein Grundbedürfnis, denn jeder Mensch möchte mit anderen Menschen kommunizieren und in Kontakt treten.
Die Lebenshilfe Syke als sicherer Ort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Die Schüler/Innen der Sekundarstufe I und der Abschlussstufe haben in jedem Schuljahr die Möglichkeit, an einer Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen.
Übergreifender Fachdienst Autismus, Physiotherapie und Fachdienst Psychologie